Hallo, wieder da mit 53 Minuten Haushaltsrede - nachhaltige Stadtplanung statt Einzelentscheidungen
53 Minuten, aber brandaktuell HSt. Reto Bosch S.25 "Aber in Zukunft droht vor allem in ländlichen Gebieten ein Mangel an Medizineren. Das bereitet Patienten Probleme, die weitere Wege in Kauf nehmen müssen, das mindert die Attraktivität von Kommunen. Vor diesem Hintergrund denken Bürgermeister und Gemeinderäte darüber nach, was Städte und Gemeinden selbst tun können um das Ärztenetz möglichst engmaschig zu halten. Ansatzpunkte für solche Überlegungen bietet eine Antwort der Landesregierung ….Darin ist von grundsätzlichen Standortfaktoren die Rede: Eine umfassende Kinderbetreuung attraktiver Wohnraum oder eine gute Anbindung an den Nahverkehr kommen auch bei Ärzten gut an. Reto Bosch schreibt weiter von Versorgungszentren in der Rechtform eines Eigenbetriebs oder Regiebetriebs…..Ein anderes [thema ] ist der Breitbandausbau…."
Bericht Sitzung: "Doch während Markus Xander (FUW) und Marianne Giebler (NL) dafür zwölf und sieben Minuten ausreichten, stellte die BU-Fraktion die Ratsrunde auf eine arge Geduldsprobe: Verteilt auf drei Redner, genehmigten sie sich satte 54 Minuten für ihre Sicht der Dinge. "Es ist halt die erste Haushaltsrede nach der Kommunalwahl", bat BU-Rat Joachim Esenwein um Verständnis." T. Dorn HSt. 26.01.2015
Nicht: "halt die erste Rede...", sondern Programmschwerpunkte für die nächsten Jahre unter Berücksichtigung des aktuellen Haushaltsplanentwurfs 2015.
Vergleiche Reto Bosch: "Mangel an Medizinern"
Auszug Haushaltsrede BU: Thema Ärzte; "Am Schafhausplatz wird sich zeigen, dass es auch gut sein kann auf den Erfolg zum richtigen Zeitpunkt zu setzen und nicht sofort jede vermeintliche Lösung anzustreben, nur weil man damit Ergebnisse vorzuzeigen glaubt."
Vergleiche Reto Bosch: "Breitbandverkabelung"
"...- Die Wirtschaftsförderung
Wie könnte SocialMedia für das Thema Wirtschaftsförderung genutzt werden?
Wie werden die Netzwerke verknüpft, z.B. Homepage der Wirtschaftsfördergesellschaft? Sind wir damit zufrieden?
Können wir einen digitalen Kummerkasten anbieten?
Wie ist es um die Breitbandverkabelung bestellt und wo liegt hier der Bedarf der Nutzer?
Welche kontinuierlichen Hilfen erhalten wir von den Wirtschaftsfördergesellschaften des Landkreises oder können wir erhalten? ..."
"...In diesem Zusammenhang halten wir es auch für wichtig erläutert zu bekommen, wie sich die Entwicklung der Kommunikationstechnologie insbesondere die Breitbandverkabelung in Güglingen darstellt.
Der Dialog mit der Wirtschaft ist nötig, um den Bedarf für heute und die mittelfristigen Anforderung kennenzulernen. Ebenso zu klären ist, welche Rolle die Stadt beim Ausbau übernehmen soll/ muss und inwiefern Investitionen sich auch im Haushalt auswirken werden.
Im Vorwahlbereich 07133 hört man von rund 35 Kilometer Glasfaserverlegung. Über 7.000 Haushalte in Lauffen, Talheim, und Schozach sollen bis Ende 2015 Vectoring-fähig werden. D.h. es wird ein maximales Tempo beim Herunterladen auf bis zu 100 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) erreicht und beim Heraufladen ein Tempo auf bis maximal 40 Mbit/s...."

Reto Bosch: "umfassende Kinderbetreuung"
BU:..."Bildung und Erziehung in Kindergarten und Schule wird ein Dauerthema bleiben. Es geht es um die besten Köpfe für unsere Kinder und deren optimaler Ausbildung.
Die zukünftigen Arbeitnehmer können ihre Arbeitsplätz selbst auswählen, deshalb benötigen wir moderne Arbeitsplätze in den Einrichtungen. Ganz schnell kann der Vorsprung der Einrichtungen verloren gehen mit Auswirkungen auf Ausbildung und Betreuung.
Wir bitten die Verwaltung speziell für die Einrichtung der Katharina - Kepler Gemeinschaftsschule den Investitions- und Ausstattungsbedarf zu ermitteln und zu diskutieren. Beispielsweise bieten Außenanlagen für eine gebundene Ganztagesschule ein trostloses Bild. Auch in der Realschule müssen wir uns Gedanken über die Klassenzimmer der Zukunft machen, die sich von den bisherigen deutlich unterscheiden werden...."

Die BU denkt an die ungeeigneten Ganztages-Bedingungen im Kindergarten Heigelinsmühle, die auch in den Wahlaussagen bemängelt wurden
...Antrag der Bürger-Union: Kauf des nördlich des Kindergarten gelegenen Geländes und Erweiterung der Außenanlagen. Planung eines Konzepts, das dem künftigen Bedarf des Kindergartens gerecht wird. Die Alternative wäre der Bau eines komplett neuen Kindergartens evtl. unter Aufgabe des Standortes Heigelinsmühle. Dies muss in einem Kindergartenkonzept neu diskutiert werden....
Vergleiche Reto Bosch: "gute Anbindung an den Nahverkehr"
Auszug aus der Haushaltsrede BU: "...Die Zeit in dieser Legislaturperiode muss genutzt werden, um Weichen für die Verbesserung der Infrastruktur im Zabergäu zu stellen. Dabei geht es v.a. darum, die Schwächen zu erfassen und die Bedrohungen zu minimieren.
Hierzu zählen die Straßen, die sich in einem beklagenswerten Zustand befinden.
Das Voranbringen der Zabergäubahn/Stadtbahn und das Erkennen ihres Wertes für den Wirtschaftsstandort
Die Untersuchung der möglichen Nutzung dezentraler elektromobiler Angebote...

http://www.ulrich-schneider.de/wp-content/gallery/aktionstag-zabergaubahn/dscn0164.jpg
..."Wir werden auch nicht locker lassen was die Zabergäubahn anbetrifft, und wir bemängeln weiterhin die Art der Finanzierung , wie sie der Landkreis vorsieht. Wir alimentieren den Landkreis nicht allein, aber schon im besonderen Maße mit Güglinger Steuermillionen, aber in der Frage der Finanzierung der Bahn drohen unverhältnismäßig hohe Belastungen. Der Landkreis hat die Pflicht den SPNV und den ÖPNV aus dem eigenen Haushalt heraus zu finanzieren.
Die unmittelbar profitierenden Kommunen, also auch Güglingen, könnten hierzu mit einem leicht höheren Steuerschlüssel beitragen, nennen wir es Infrastrukturabgabe. Die Unterstützung durch die Zabergäu-Kommunen ist absolut notwendig . Wie bitten den Bürgermeister mit seinen Kollegen des Zabergäus hier aktiv zu werden und die unverständliche Finanzierung des SPNV zu thematisieren..."
" Vergleiche Reto Bosch: "attraktiver Wohnraum"
BU: ..."Wird eine Ganztagsbetreuung für die Kinder sichergestellt?... Sind energieeffiziente und moderne Wohnungen im Angebot?... Gibt es Möglichkeiten der Freizeitgestaltung....Was bkosten hier eigentlich Grundstücke?...Wie hoch liegt der Mietspiegel?... Ist mein Geld hier sicher und rentabel angelegt?"
... Innenentwicklung vor Außenentwicklung gilt für uns nach wie vor. Wir unterstützen alle Modelle der Sanierung bzw. Erneuerung des Wohnungsbestandes. Wir müssen auch zukünftig im Ortsgebiet Flächen und zusammenhängende Quartiere erwerben, überplanen und wieder einer ordentlichen Nutzung zuführen. Ein Anfang ist gemacht. Die BU wird dieses Vorgehen weiter unterstützen."
Die BU hatte den Kauf des Kurz-Gebäudes nicht nur unterstützt sondern dessen Kauf dringend empfohlen. Leider konnten andere Objekte neben der Sonne-Post nicht erworben werden. Auch hat die BU die jetzige halbherzige Lösung nicht unterstützt. Hier ist das geschehen was die BU als Schielen auf kurzfristige Erfolge bezeichnet. Weiterer Auszug aus den Haushaltsreden der Bürger-Union:... "Wir halten es für wichtig, ein Kataster zu erstellen, welches ortsteilbezogen die Freiflächen darstellt....Mit dieser Arbeitsunterlage ist es schnell und effektiv möglich Eigentümer von Freiflächen gezielt auf einen möglichen Verkauf anzusprechen und an geeigneter Stelle bedarfsgerechten, innerörtlichen Wohnraum einzurichten"....
Eine Steuerung und eine die Finanzen schonende Zurverfügungstellung von Wohnraum würde damit in Reichweite gelangen.
Sie wollen mehr zu den Haushaltsreden der Bürger-Union lesen? Schauen Sie hier bei den folgenden Links nach.
BU_Haushalt-Sigmund (pdf, 57 KB)
BU-Haushalt-Esenwein1 (docx, 33 KB)
BU-Haushalt-Dr-Stark (doc, 34 KB)
Die Zukunft gehört denen, die Möglichkeiten erkennen, bevor sie offensichtlich werden - Mark Twain 1919 - 1935
Bleiben Sie uns gewogen!
Bericht Sitzung: "Doch während Markus Xander (FUW) und Marianne Giebler (NL) dafür zwölf und sieben Minuten ausreichten, stellte die BU-Fraktion die Ratsrunde auf eine arge Geduldsprobe: Verteilt auf drei Redner, genehmigten sie sich satte 54 Minuten für ihre Sicht der Dinge. "Es ist halt die erste Haushaltsrede nach der Kommunalwahl", bat BU-Rat Joachim Esenwein um Verständnis." T. Dorn HSt. 26.01.2015
Nicht: "halt die erste Rede...", sondern Programmschwerpunkte für die nächsten Jahre unter Berücksichtigung des aktuellen Haushaltsplanentwurfs 2015.
Vergleiche Reto Bosch: "Mangel an Medizinern"
Auszug Haushaltsrede BU: Thema Ärzte; "Am Schafhausplatz wird sich zeigen, dass es auch gut sein kann auf den Erfolg zum richtigen Zeitpunkt zu setzen und nicht sofort jede vermeintliche Lösung anzustreben, nur weil man damit Ergebnisse vorzuzeigen glaubt."
Vergleiche Reto Bosch: "Breitbandverkabelung"
"...- Die Wirtschaftsförderung
Wie könnte SocialMedia für das Thema Wirtschaftsförderung genutzt werden?
Wie werden die Netzwerke verknüpft, z.B. Homepage der Wirtschaftsfördergesellschaft? Sind wir damit zufrieden?
Können wir einen digitalen Kummerkasten anbieten?
Wie ist es um die Breitbandverkabelung bestellt und wo liegt hier der Bedarf der Nutzer?
Welche kontinuierlichen Hilfen erhalten wir von den Wirtschaftsfördergesellschaften des Landkreises oder können wir erhalten? ..."
"...In diesem Zusammenhang halten wir es auch für wichtig erläutert zu bekommen, wie sich die Entwicklung der Kommunikationstechnologie insbesondere die Breitbandverkabelung in Güglingen darstellt.
Der Dialog mit der Wirtschaft ist nötig, um den Bedarf für heute und die mittelfristigen Anforderung kennenzulernen. Ebenso zu klären ist, welche Rolle die Stadt beim Ausbau übernehmen soll/ muss und inwiefern Investitionen sich auch im Haushalt auswirken werden.
Im Vorwahlbereich 07133 hört man von rund 35 Kilometer Glasfaserverlegung. Über 7.000 Haushalte in Lauffen, Talheim, und Schozach sollen bis Ende 2015 Vectoring-fähig werden. D.h. es wird ein maximales Tempo beim Herunterladen auf bis zu 100 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) erreicht und beim Heraufladen ein Tempo auf bis maximal 40 Mbit/s...."

Reto Bosch: "umfassende Kinderbetreuung"
BU:..."Bildung und Erziehung in Kindergarten und Schule wird ein Dauerthema bleiben. Es geht es um die besten Köpfe für unsere Kinder und deren optimaler Ausbildung.
Die zukünftigen Arbeitnehmer können ihre Arbeitsplätz selbst auswählen, deshalb benötigen wir moderne Arbeitsplätze in den Einrichtungen. Ganz schnell kann der Vorsprung der Einrichtungen verloren gehen mit Auswirkungen auf Ausbildung und Betreuung.
Wir bitten die Verwaltung speziell für die Einrichtung der Katharina - Kepler Gemeinschaftsschule den Investitions- und Ausstattungsbedarf zu ermitteln und zu diskutieren. Beispielsweise bieten Außenanlagen für eine gebundene Ganztagesschule ein trostloses Bild. Auch in der Realschule müssen wir uns Gedanken über die Klassenzimmer der Zukunft machen, die sich von den bisherigen deutlich unterscheiden werden...."

Die BU denkt an die ungeeigneten Ganztages-Bedingungen im Kindergarten Heigelinsmühle, die auch in den Wahlaussagen bemängelt wurden
...Antrag der Bürger-Union: Kauf des nördlich des Kindergarten gelegenen Geländes und Erweiterung der Außenanlagen. Planung eines Konzepts, das dem künftigen Bedarf des Kindergartens gerecht wird. Die Alternative wäre der Bau eines komplett neuen Kindergartens evtl. unter Aufgabe des Standortes Heigelinsmühle. Dies muss in einem Kindergartenkonzept neu diskutiert werden....
Vergleiche Reto Bosch: "gute Anbindung an den Nahverkehr"
Auszug aus der Haushaltsrede BU: "...Die Zeit in dieser Legislaturperiode muss genutzt werden, um Weichen für die Verbesserung der Infrastruktur im Zabergäu zu stellen. Dabei geht es v.a. darum, die Schwächen zu erfassen und die Bedrohungen zu minimieren.
Hierzu zählen die Straßen, die sich in einem beklagenswerten Zustand befinden.
Das Voranbringen der Zabergäubahn/Stadtbahn und das Erkennen ihres Wertes für den Wirtschaftsstandort
Die Untersuchung der möglichen Nutzung dezentraler elektromobiler Angebote...

http://www.ulrich-schneider.de/wp-content/gallery/aktionstag-zabergaubahn/dscn0164.jpg
..."Wir werden auch nicht locker lassen was die Zabergäubahn anbetrifft, und wir bemängeln weiterhin die Art der Finanzierung , wie sie der Landkreis vorsieht. Wir alimentieren den Landkreis nicht allein, aber schon im besonderen Maße mit Güglinger Steuermillionen, aber in der Frage der Finanzierung der Bahn drohen unverhältnismäßig hohe Belastungen. Der Landkreis hat die Pflicht den SPNV und den ÖPNV aus dem eigenen Haushalt heraus zu finanzieren.
Die unmittelbar profitierenden Kommunen, also auch Güglingen, könnten hierzu mit einem leicht höheren Steuerschlüssel beitragen, nennen wir es Infrastrukturabgabe. Die Unterstützung durch die Zabergäu-Kommunen ist absolut notwendig . Wie bitten den Bürgermeister mit seinen Kollegen des Zabergäus hier aktiv zu werden und die unverständliche Finanzierung des SPNV zu thematisieren..."
" Vergleiche Reto Bosch: "attraktiver Wohnraum"
BU: ..."Wird eine Ganztagsbetreuung für die Kinder sichergestellt?... Sind energieeffiziente und moderne Wohnungen im Angebot?... Gibt es Möglichkeiten der Freizeitgestaltung....Was bkosten hier eigentlich Grundstücke?...Wie hoch liegt der Mietspiegel?... Ist mein Geld hier sicher und rentabel angelegt?"
... Innenentwicklung vor Außenentwicklung gilt für uns nach wie vor. Wir unterstützen alle Modelle der Sanierung bzw. Erneuerung des Wohnungsbestandes. Wir müssen auch zukünftig im Ortsgebiet Flächen und zusammenhängende Quartiere erwerben, überplanen und wieder einer ordentlichen Nutzung zuführen. Ein Anfang ist gemacht. Die BU wird dieses Vorgehen weiter unterstützen."
Die BU hatte den Kauf des Kurz-Gebäudes nicht nur unterstützt sondern dessen Kauf dringend empfohlen. Leider konnten andere Objekte neben der Sonne-Post nicht erworben werden. Auch hat die BU die jetzige halbherzige Lösung nicht unterstützt. Hier ist das geschehen was die BU als Schielen auf kurzfristige Erfolge bezeichnet. Weiterer Auszug aus den Haushaltsreden der Bürger-Union:... "Wir halten es für wichtig, ein Kataster zu erstellen, welches ortsteilbezogen die Freiflächen darstellt....Mit dieser Arbeitsunterlage ist es schnell und effektiv möglich Eigentümer von Freiflächen gezielt auf einen möglichen Verkauf anzusprechen und an geeigneter Stelle bedarfsgerechten, innerörtlichen Wohnraum einzurichten"....
Eine Steuerung und eine die Finanzen schonende Zurverfügungstellung von Wohnraum würde damit in Reichweite gelangen.
Sie wollen mehr zu den Haushaltsreden der Bürger-Union lesen? Schauen Sie hier bei den folgenden Links nach.
BU_Haushalt-Sigmund (pdf, 57 KB)
BU-Haushalt-Esenwein1 (docx, 33 KB)
BU-Haushalt-Dr-Stark (doc, 34 KB)
Die Zukunft gehört denen, die Möglichkeiten erkennen, bevor sie offensichtlich werden - Mark Twain 1919 - 1935
Bleiben Sie uns gewogen!
Bürger-Union - 22. Jan, 16:31
- 0 Trackbacks