Stadtentwicklungsplan - Bereits 2010 gefordert - Lauffen als Vorbild
Stadtentwicklungsplan, Lauffen macht es vor!!
Lauffen:
HSt. 14. Februar 2015: Stadtentwicklung im Focus
Handlungsprogramm für alle Lebensbereiche: Gemeinderat heißt Strategieplan 2030 gut
Quelle: http://www.lauffen.de/news?action=view_one_article&article_id=221029
"Seit dem Sommer 2013 wurde das Papier mit Hilfe des externen Büros Reschl & Höschele (Stuttgart) erarbeitet. Nicht nur Gemeinderat und Verwaltung waren im Boot, auch die Bürger wurden sehr bewusst in den Planungsprozess einbezogen (siehe Hintergrund). Ergebnis sind Überlegungen zu allen Lebensbereichen: Wohnen und Arbeiten, Ökologie und Kultur, Soziales und Mobilität." Thomas Dorn 14.02.2015
Um diese Frage zu beantworten, hat der Gemeinderat (Lauffen d.Red.) Mitte 2013 die Erarbeitung eines „Strategieplans 2030“ in Auftrag gegeben.
Auch in den letzten Jahrzehnten wurde in regelmäßigen Abständen die Stadtentwicklung der Stadt Lauffen a.N. betrachtet, z.B. im Jahr 1976 mit dem „Entwicklungsplan Lauffen a.N.“ oder 1992 mit dem Stadtentwicklungsprogramm „Lauffen 2000“. Flankiert wurden die Überle-gungen zur Stadtentwicklung durch weitere themenbezogene Initiativen, beispielsweise die Bürgerumfrage zum Einzelhandel und zum Einkaufsverhalten aus dem Jahr 2001. In den 90er Jahren wurde der lokale Agendaprozess, der ebenfalls Fragen der Stadtentwicklung und Nachhaltigkeit betrachtete, auch in Lauffen angestoßen.
Güglingen:
Die Bürger-Union hat die Zeichen erkannt und drängt auf eine Umsetzung. Im Haushalt wurde auf Antrag der Bürger-Union ein Betrag von 50 000 € für externe Beratung reserviert!!!
Hier die Vorstellungen der BU von 2010 http://buergerunion.twoday.net/stories/stadtentwicklungsplan-und-buergerdialog-unzertrennbare-paare/
Seit 2010 fordert die Bürger- Union immer wieder eine umfassende Stadtplanung, aktuell wieder in der Haushaltsrede 2015. Hierfür benötigt die Bürger-Union im Gemeinderat Mehrheiten. Zur Klausurtagung wird ein weiterer Anstoß hierzu gegeben. s. Artikel im BLOG: Nachhaltige Stadtentwicklung vom 8. Februar 2015, abgeändet am 17. Februar 2015! http://buergerunion.twoday.net/stories/stadtentwicklungsplan-beitrag-fuer-die-klausurtagung-des-gemeinderats/
Themen aus dem Agendaantrag von 2010, die auch heute nach wie vor aktuell sind, aber nur teilweise behandelt sind. Die Zukunftswerkstatt ist eine Ort an der man sie wieder aufnehmen kann. Aktiv geworden sind Bürgerinnen und Bürger in einem Arbeitskreis Asyl, der sich aus dem INTERNATIONAEN BÜRGERFORUM heraus neiu gefunden hat.
Themen der Agenda könnten sein, formulierte die BU im Antrag:
• Eltern helfen Eltern
• Neubürger und ihre Bedürfnisse
• Senior - Junior - Partnership, Patenschaften für ein gelingendes Berufsleben
• Stadtentwicklung – Innenstadt
• Frauen helfen Frauen
• Entwicklung des Handels -und Gewerbestandorts:
- Handel und Stadt eine fruchtbare Symbiose
- Förderung von Zukunftsinvestitionen
- Stärkung von Partnerschaften – Giga, ein Konzept geht weiter
- Projekte einer zukunftsfähigen Stadt:
z.B. Nachhaltig einkaufen – regionale Anbieter, Faire
Handelskonzepte,
• Senioren helfen Senioren
• Familienzentrum – wie, wann, wohin?
• Migranten nicht allein lassen, Begegnung und Zukunft
gemeinsam gestalten
• Zabergäubahn – eine Region beginnt sich zu bewegen
• Die kommunale Energiezukunft
Wenn man Mehrheiten im Dialog gewinnen kann, dann ist auch viel möglich. Die Bürger-Union freut sich über Mitarbeit in den Bürgerforen ZUKUNFTSWERKSTATT; INTENATIONALES BÜRGERFORUM; ARBEITSKREIS ASYL
Sie haben uns mit ihren Stimmen einen noch klareren Auftrag gegeben, für unsere Vorstellungen Mehrheiten zu gewinnen. Gerne würden wir mit Ihnen auch im aktuellen Tagesgeschäft zusammenarbeiten. Haben Sie Lust in unsere Fraktionssitzungen zu kommen? Sie finden immer am Montag vor Gemeinderatssitzungen im Rathaus im Trauzimmer statt. Sie sind herzlich willkommen!
Bleiben Sie uns gewogen und melden Sie unseren Blog weiter an Ihre Freunde und Bekannte
Lauffen:
HSt. 14. Februar 2015: Stadtentwicklung im Focus
Handlungsprogramm für alle Lebensbereiche: Gemeinderat heißt Strategieplan 2030 gut

Quelle: http://www.lauffen.de/news?action=view_one_article&article_id=221029
"Seit dem Sommer 2013 wurde das Papier mit Hilfe des externen Büros Reschl & Höschele (Stuttgart) erarbeitet. Nicht nur Gemeinderat und Verwaltung waren im Boot, auch die Bürger wurden sehr bewusst in den Planungsprozess einbezogen (siehe Hintergrund). Ergebnis sind Überlegungen zu allen Lebensbereichen: Wohnen und Arbeiten, Ökologie und Kultur, Soziales und Mobilität." Thomas Dorn 14.02.2015
Um diese Frage zu beantworten, hat der Gemeinderat (Lauffen d.Red.) Mitte 2013 die Erarbeitung eines „Strategieplans 2030“ in Auftrag gegeben.
Auch in den letzten Jahrzehnten wurde in regelmäßigen Abständen die Stadtentwicklung der Stadt Lauffen a.N. betrachtet, z.B. im Jahr 1976 mit dem „Entwicklungsplan Lauffen a.N.“ oder 1992 mit dem Stadtentwicklungsprogramm „Lauffen 2000“. Flankiert wurden die Überle-gungen zur Stadtentwicklung durch weitere themenbezogene Initiativen, beispielsweise die Bürgerumfrage zum Einzelhandel und zum Einkaufsverhalten aus dem Jahr 2001. In den 90er Jahren wurde der lokale Agendaprozess, der ebenfalls Fragen der Stadtentwicklung und Nachhaltigkeit betrachtete, auch in Lauffen angestoßen.
Güglingen:
Die Bürger-Union hat die Zeichen erkannt und drängt auf eine Umsetzung. Im Haushalt wurde auf Antrag der Bürger-Union ein Betrag von 50 000 € für externe Beratung reserviert!!!
Hier die Vorstellungen der BU von 2010 http://buergerunion.twoday.net/stories/stadtentwicklungsplan-und-buergerdialog-unzertrennbare-paare/
Seit 2010 fordert die Bürger- Union immer wieder eine umfassende Stadtplanung, aktuell wieder in der Haushaltsrede 2015. Hierfür benötigt die Bürger-Union im Gemeinderat Mehrheiten. Zur Klausurtagung wird ein weiterer Anstoß hierzu gegeben. s. Artikel im BLOG: Nachhaltige Stadtentwicklung vom 8. Februar 2015, abgeändet am 17. Februar 2015! http://buergerunion.twoday.net/stories/stadtentwicklungsplan-beitrag-fuer-die-klausurtagung-des-gemeinderats/
Themen aus dem Agendaantrag von 2010, die auch heute nach wie vor aktuell sind, aber nur teilweise behandelt sind. Die Zukunftswerkstatt ist eine Ort an der man sie wieder aufnehmen kann. Aktiv geworden sind Bürgerinnen und Bürger in einem Arbeitskreis Asyl, der sich aus dem INTERNATIONAEN BÜRGERFORUM heraus neiu gefunden hat.
Themen der Agenda könnten sein, formulierte die BU im Antrag:
• Eltern helfen Eltern
• Neubürger und ihre Bedürfnisse
• Senior - Junior - Partnership, Patenschaften für ein gelingendes Berufsleben
• Stadtentwicklung – Innenstadt
• Frauen helfen Frauen
• Entwicklung des Handels -und Gewerbestandorts:
- Handel und Stadt eine fruchtbare Symbiose
- Förderung von Zukunftsinvestitionen
- Stärkung von Partnerschaften – Giga, ein Konzept geht weiter
- Projekte einer zukunftsfähigen Stadt:
z.B. Nachhaltig einkaufen – regionale Anbieter, Faire
Handelskonzepte,
• Senioren helfen Senioren
• Familienzentrum – wie, wann, wohin?
• Migranten nicht allein lassen, Begegnung und Zukunft
gemeinsam gestalten
• Zabergäubahn – eine Region beginnt sich zu bewegen
• Die kommunale Energiezukunft
Wenn man Mehrheiten im Dialog gewinnen kann, dann ist auch viel möglich. Die Bürger-Union freut sich über Mitarbeit in den Bürgerforen ZUKUNFTSWERKSTATT; INTENATIONALES BÜRGERFORUM; ARBEITSKREIS ASYL
Sie haben uns mit ihren Stimmen einen noch klareren Auftrag gegeben, für unsere Vorstellungen Mehrheiten zu gewinnen. Gerne würden wir mit Ihnen auch im aktuellen Tagesgeschäft zusammenarbeiten. Haben Sie Lust in unsere Fraktionssitzungen zu kommen? Sie finden immer am Montag vor Gemeinderatssitzungen im Rathaus im Trauzimmer statt. Sie sind herzlich willkommen!
Bleiben Sie uns gewogen und melden Sie unseren Blog weiter an Ihre Freunde und Bekannte
Bürger-Union - 14. Feb, 13:43
- 0 Trackbacks