Fortbildung für Stadträte - verursacht das Schmerzen?
Von Einkaufstempeln umzingelt Der Bericht in der HSt. vom 16.Oktober 2010 muss auch Güglinger interessieren. Fällt mit der Aufgabe der etablierten Textilboutique "Pretty Women" ein weiterer Dominostein in der Innenstadt?
http://www.stimme.de/heilbronn/nachrichten/region/sonstige;art16305,1962047
Außenentwicklung scheint in Güglingen noch immer der "Stein des Weisen". Seit Einsetzung des neuen Gemeinderates engagiert sich die BU für einen Strategiewechsel.
Die Mühlen drehen sich unendlich langsam. Nur Herrenäcker-Baumpfad (Außenentwicklung) wird durchgepeitscht. Das neue, isolierte Baugebiet "Hintere Wiesen" trägt zur Identitätsstiftung Innenstadt nichts bei, ein gesichtsloses Neubaugebiet, wie es "Land - auf, Land - ab" entsteht. Qualität muss sich an den zukünftigen Bedürfnissen orientieren, die sind in der Stadt nicht definiert. Einzige Ausnahme - in den Äußerungen der Verwaltung zu den Einsprüchen formuliert - Güglingen muss als Unterzentrum Flächen für das Wachstum bereitstellen. Die Utopie von
7 000 Einwohnern wird ernsthaft weiterverfolgt!
Hierzu bedürfte es anderer Qualitätsstandards, die Güglingen aus der Masse der Gemeinden und Städte heraushöbe. Ist diese Qualität in Sicht?
Die Gefahr für die Innenstadtqualität wird größer. Die Entscheidungen hinken den Entwicklungen hinterher.
Die Innenentwicklung muss Vorrang erhalten!!!
Die BU wird sehr schnell einen Vorschlag zur Änderung der Verkehrsinfrastruktur vorlegen, die die Innenstadt stärken kann. Das Zuwarten auf die Umgehung behindert seit Jahren jede Initiative und verschlechtert die Struktur. Vorschläge aus der Klausurtagung müssen mit Nachdruck in die Umsetzungsphase gelangen, deshalb müssen wir sofort beim Verkehr ansetzen und dies mit den Betroffenen kommunizieren. Wo bleibt unser Antrag zumr Fortsetzung des Agendaprozesses?
Antrag-Agendaprozess (pdf, 74 KB)
Der demografische Wandel macht die Konzentration auf die Innenentwicklung zur Priorität. Informieren kann sich jeder der möchte: http://www.wegweiser-kommune.de/

Güglingen wird als Kommune dem Cluster 8 zugeordnet. Die Stadt zählt zu den wenigen kleinen Städten, die in dieses Cluster wirtschaftlich besonders stark erscheinender Städte fallen. Gleichzeitig stellt sich die Bevölkerungsentwicklung zu den Vergleichskommunen im Cluster problematisch dar, da die Bevölkerung bis 2025 um 4,6% sinken wird. Dieser Trend ist ausgeprägter als bei den Vergleichskommunen. Besonders alarmierend ist das negative Saldo bei der Bildungswanderung mit -26,5 Personen pro 1000 Ew., während hingegen Lauffen und Leingarten positive Werte aufweisen. Dass besonders die Jungen und Aktiven Güglingen den Rücken kehren liegt u.a. auch an den in der Masse fehlenden qualifizierten Jobs in der gehobenen Dienstleistung.
Auch der Anteil der Hochqualifizierten in Güglingen ist im Vergleich unterentwickelt. Es besteht ein Nachholbedarf, der sich nur durch das Entwickeln und Erreichen besonderer Qualitätsmerkmale erreichen lässt. Wie sagte der Städteplaner Zink in der Klausurtagung sinngemäß? Güglingen ist schon lange kein Ort mehr, an dem man sich - wie in den 80er Jahren - Impulse einfängt und Anregungen aufnimmt.

Für die Cluster 8 Kommunen wird unter Bezug auf den demografischen Wandel und um der Zersiedlung entgegenzuwirken ein Siedlungs- und Flächenmanagement als Handlungsanweisung empfohlen.Die BU und der NABU verfolgen seit der Einsetzung des neuen Gemeinderats diese Zielsetzung. Bisher blieb das im Rat ohne Erfolg! Der NABU aber hat die Thematik nun verstärkt aufgegriffen. Dabei spielten auch Gespräche mit der BU und dem NABU-Ortsverband eine Rolle. SeminarSiedlungsentwicklung23-10-10 (doc, 30 KB)
Über Interesse am Seminar würde sich der NABU freuen.
Vielleicht wäre das sogar für Stadträte interessant, die sich gemeinhin als "Kümmerer" bezeichnen!
Bleiben Sie uns gewogen und entspannt. Über die Weitergabe des blogs freuen wir uns natürlich.
http://www.stimme.de/heilbronn/nachrichten/region/sonstige;art16305,1962047
Außenentwicklung scheint in Güglingen noch immer der "Stein des Weisen". Seit Einsetzung des neuen Gemeinderates engagiert sich die BU für einen Strategiewechsel.
Die Mühlen drehen sich unendlich langsam. Nur Herrenäcker-Baumpfad (Außenentwicklung) wird durchgepeitscht. Das neue, isolierte Baugebiet "Hintere Wiesen" trägt zur Identitätsstiftung Innenstadt nichts bei, ein gesichtsloses Neubaugebiet, wie es "Land - auf, Land - ab" entsteht. Qualität muss sich an den zukünftigen Bedürfnissen orientieren, die sind in der Stadt nicht definiert. Einzige Ausnahme - in den Äußerungen der Verwaltung zu den Einsprüchen formuliert - Güglingen muss als Unterzentrum Flächen für das Wachstum bereitstellen. Die Utopie von
7 000 Einwohnern wird ernsthaft weiterverfolgt!
Hierzu bedürfte es anderer Qualitätsstandards, die Güglingen aus der Masse der Gemeinden und Städte heraushöbe. Ist diese Qualität in Sicht?
Die Gefahr für die Innenstadtqualität wird größer. Die Entscheidungen hinken den Entwicklungen hinterher.
Die Innenentwicklung muss Vorrang erhalten!!!
Die BU wird sehr schnell einen Vorschlag zur Änderung der Verkehrsinfrastruktur vorlegen, die die Innenstadt stärken kann. Das Zuwarten auf die Umgehung behindert seit Jahren jede Initiative und verschlechtert die Struktur. Vorschläge aus der Klausurtagung müssen mit Nachdruck in die Umsetzungsphase gelangen, deshalb müssen wir sofort beim Verkehr ansetzen und dies mit den Betroffenen kommunizieren. Wo bleibt unser Antrag zumr Fortsetzung des Agendaprozesses?
Antrag-Agendaprozess (pdf, 74 KB)
Der demografische Wandel macht die Konzentration auf die Innenentwicklung zur Priorität. Informieren kann sich jeder der möchte: http://www.wegweiser-kommune.de/

Güglingen wird als Kommune dem Cluster 8 zugeordnet. Die Stadt zählt zu den wenigen kleinen Städten, die in dieses Cluster wirtschaftlich besonders stark erscheinender Städte fallen. Gleichzeitig stellt sich die Bevölkerungsentwicklung zu den Vergleichskommunen im Cluster problematisch dar, da die Bevölkerung bis 2025 um 4,6% sinken wird. Dieser Trend ist ausgeprägter als bei den Vergleichskommunen. Besonders alarmierend ist das negative Saldo bei der Bildungswanderung mit -26,5 Personen pro 1000 Ew., während hingegen Lauffen und Leingarten positive Werte aufweisen. Dass besonders die Jungen und Aktiven Güglingen den Rücken kehren liegt u.a. auch an den in der Masse fehlenden qualifizierten Jobs in der gehobenen Dienstleistung.

Auch der Anteil der Hochqualifizierten in Güglingen ist im Vergleich unterentwickelt. Es besteht ein Nachholbedarf, der sich nur durch das Entwickeln und Erreichen besonderer Qualitätsmerkmale erreichen lässt. Wie sagte der Städteplaner Zink in der Klausurtagung sinngemäß? Güglingen ist schon lange kein Ort mehr, an dem man sich - wie in den 80er Jahren - Impulse einfängt und Anregungen aufnimmt.

Für die Cluster 8 Kommunen wird unter Bezug auf den demografischen Wandel und um der Zersiedlung entgegenzuwirken ein Siedlungs- und Flächenmanagement als Handlungsanweisung empfohlen.Die BU und der NABU verfolgen seit der Einsetzung des neuen Gemeinderats diese Zielsetzung. Bisher blieb das im Rat ohne Erfolg! Der NABU aber hat die Thematik nun verstärkt aufgegriffen. Dabei spielten auch Gespräche mit der BU und dem NABU-Ortsverband eine Rolle. SeminarSiedlungsentwicklung23-10-10 (doc, 30 KB)
Über Interesse am Seminar würde sich der NABU freuen.
Vielleicht wäre das sogar für Stadträte interessant, die sich gemeinhin als "Kümmerer" bezeichnen!
Bleiben Sie uns gewogen und entspannt. Über die Weitergabe des blogs freuen wir uns natürlich.
Bürger-Union - 17. Okt, 15:09
- 0 Trackbacks
Trackback URL:
https://buergerunion.twoday.net/stories/fortbildung-fuer-stadtraete-verursacht-das-schmerzen/modTrackback