Kommt der Dialog in Schwung?- Die Integrationsdebatte ist lange überfällig
Dass Messerstiche die Integrationsimpulse geben und nicht der Integrationsantrag der BU wirft einen Schatten auf die politisch Handelnden.
Die Heilbronner Stimme und ihre Berichterstattung schiebt die politisch Handelnden vor sich her und zwingt zum Dialog mit den ausländischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern.
Kontinuität im interkulturellen Dialog hat es Güglingen nie gegeben. Eher waren es immer wieder fundamentale Auseinandersetzungen mit dem türkisch-islamischen Kulturverein, dessen ausgestreckte Hand meist übersehen wurde. War dies einmal nicht der Fall, dann gab es nur zögerliche Schritte aufeinander zu, so z.B. bei der Genehmigung des Vereinsstandorts des Vereins.
Tatsächlich leben wir in Güglingen häufig nebeneinander her. Türkische ... und deutsche Familien kennen sich häufig nicht und dort, wo es funktioniert, nimmt kaum jemand Kenntnis davon.
Dies gilt für die wichtige Arbeit in den Vereinen, die Bemühungen und Anstrengungen in den Bildungseinrichtungen der Stadt, sowie die privaten Initiativen, die in Deutschkursen für Migranten münden.Hier erreichen uns positive Signale über Dankbarkeit und Herzlichkeit, weil über die Sprache hinaus eben auch Kontakte und gegenseitiger Austausch möglich wird.
Hier und dort kommen sich die Menschen näher, und es entsteht ganz nebenbei gegenseitiger Respekt und Verständnis.
Allerdings müssten gerade die politischen Vertreter mit Initiativen vorangehen, sie müssten dem Integrationsprozess seine Struktur geben.
Sei dies durch das Unterstützen des kulturellen Austauschs, z.B. durch ein kontinuierliches internationales Kulturfest, sei es durch die Bildung eines Ausländerbeirats, der Probleme aufgreift und Lösungsmöglichkeiten entwickelt oder bei wichtigen Anlässen durch Informationen in mehrsprachigen Flyern ...
In den Bildungsstätten könnten Facharbeitskräfte mit muttersprachlichen Kompetenzen, sei es in der Kindergarten-, der Schul- und der Jugend- und Sozialarbeit wichtige Ankerpunkte für den Integrationsprozess darstellen.
Alle Prozesse, die das parallel verlaufende Leben zwischen den Kulturen in einen konvergierenden, also aufeinander zu laufenden Prozess, verwandeln sind zu unterstützen.
Dass viel nachzuholen ist liegt auf der Hand, ist offensichtlich.
Die türkischen Mitbürgerinnen und Mitbürger lassen es im Artikel der HSt zum "Güglinger Thema" sichtbar werden. Angebote zur Zusammenarbeit liegen seitens der türkischen Bürgerinnen und Bürger vor.
Lesen Sie im Artikel der HSt. vom 26. September 2011:
http://www.stimme.de/heilbronn/nachrichten/region/sonstige;art16305,2249314
Hier finden Sie die Chronologie der Berichte:
http://www.stimme.de/suedwesten/nachrichten/vm/Kriminalitaet;art19068,2228320
http://www.stimme.de/heilbronn/hn/sonstige;art31502,2238402
http://www.stimme.de/heilbronn/hn/sonstige;art31502,2235274
http://www.stimme.de/heilbronn/hn/art31502,2230328
http://www.stimme.de/polizei/heilbronn/art1491,2229199
http://www.stimme.de/heilbronn/nachrichten/neckar-zaber/sonstige;art1910,2241437
http://www.stimme.de/heilbronn/nachrichten/neckar-zaber/sonstige;art1910,2241437
Machen Sie sich Ihre eigenen Gedanken. Seit über 40 Jahren kam es in Güglingen zu keiner Messerstecherei zwischen Jugendlichen mit Migrationshintergrund, und doch erkennen wir nicht nur bei ausländischen Jugendlichen eine zunehmend geringere kritische Distanz zu unkontrollierter körperlicher Gewalt. Gleichzeitig sehen wir, dass sowohl Migranten und Deutsche sich fassungslos zeigen und nach Erklärungen suchen.Für den Intergrationsprozess gibt es einen Plan der Bürger-Union. Er bleibt eine zentrale Forderung
Lesen Sie den Beitrag des Blogs.
Mittwoch, 14. April 2010 - Intergationsplan der Bürger-Union:
http://buergerunion.twoday.net/stories/antrag-integrationsplan-diskutiert/
Bleiben Sie uns gewogen - Interesse am Thema? - Morgen 19.00 Uhr in der "Cisterna di vino", Deutscher Hof, Stimme Chefreakteur Uwe Ralf Heer: Lokaltour in Güglingen
Unser Nächsten bleiben oft unbemerkt und unerkannt, vielleicht ist auch unser Bemühen zu gering.
Für die Weitergabe unseres Blogs sind wir Ihnen dankbar!!
Die Heilbronner Stimme und ihre Berichterstattung schiebt die politisch Handelnden vor sich her und zwingt zum Dialog mit den ausländischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern.
Kontinuität im interkulturellen Dialog hat es Güglingen nie gegeben. Eher waren es immer wieder fundamentale Auseinandersetzungen mit dem türkisch-islamischen Kulturverein, dessen ausgestreckte Hand meist übersehen wurde. War dies einmal nicht der Fall, dann gab es nur zögerliche Schritte aufeinander zu, so z.B. bei der Genehmigung des Vereinsstandorts des Vereins.
Tatsächlich leben wir in Güglingen häufig nebeneinander her. Türkische ... und deutsche Familien kennen sich häufig nicht und dort, wo es funktioniert, nimmt kaum jemand Kenntnis davon.
Dies gilt für die wichtige Arbeit in den Vereinen, die Bemühungen und Anstrengungen in den Bildungseinrichtungen der Stadt, sowie die privaten Initiativen, die in Deutschkursen für Migranten münden.Hier erreichen uns positive Signale über Dankbarkeit und Herzlichkeit, weil über die Sprache hinaus eben auch Kontakte und gegenseitiger Austausch möglich wird.
Hier und dort kommen sich die Menschen näher, und es entsteht ganz nebenbei gegenseitiger Respekt und Verständnis.
Allerdings müssten gerade die politischen Vertreter mit Initiativen vorangehen, sie müssten dem Integrationsprozess seine Struktur geben.
Sei dies durch das Unterstützen des kulturellen Austauschs, z.B. durch ein kontinuierliches internationales Kulturfest, sei es durch die Bildung eines Ausländerbeirats, der Probleme aufgreift und Lösungsmöglichkeiten entwickelt oder bei wichtigen Anlässen durch Informationen in mehrsprachigen Flyern ...
In den Bildungsstätten könnten Facharbeitskräfte mit muttersprachlichen Kompetenzen, sei es in der Kindergarten-, der Schul- und der Jugend- und Sozialarbeit wichtige Ankerpunkte für den Integrationsprozess darstellen.
Alle Prozesse, die das parallel verlaufende Leben zwischen den Kulturen in einen konvergierenden, also aufeinander zu laufenden Prozess, verwandeln sind zu unterstützen.
Dass viel nachzuholen ist liegt auf der Hand, ist offensichtlich.
Die türkischen Mitbürgerinnen und Mitbürger lassen es im Artikel der HSt zum "Güglinger Thema" sichtbar werden. Angebote zur Zusammenarbeit liegen seitens der türkischen Bürgerinnen und Bürger vor.
Lesen Sie im Artikel der HSt. vom 26. September 2011:
http://www.stimme.de/heilbronn/nachrichten/region/sonstige;art16305,2249314
Hier finden Sie die Chronologie der Berichte:
http://www.stimme.de/suedwesten/nachrichten/vm/Kriminalitaet;art19068,2228320
http://www.stimme.de/heilbronn/hn/sonstige;art31502,2238402
http://www.stimme.de/heilbronn/hn/sonstige;art31502,2235274
http://www.stimme.de/heilbronn/hn/art31502,2230328
http://www.stimme.de/polizei/heilbronn/art1491,2229199
http://www.stimme.de/heilbronn/nachrichten/neckar-zaber/sonstige;art1910,2241437
http://www.stimme.de/heilbronn/nachrichten/neckar-zaber/sonstige;art1910,2241437
Machen Sie sich Ihre eigenen Gedanken. Seit über 40 Jahren kam es in Güglingen zu keiner Messerstecherei zwischen Jugendlichen mit Migrationshintergrund, und doch erkennen wir nicht nur bei ausländischen Jugendlichen eine zunehmend geringere kritische Distanz zu unkontrollierter körperlicher Gewalt. Gleichzeitig sehen wir, dass sowohl Migranten und Deutsche sich fassungslos zeigen und nach Erklärungen suchen.Für den Intergrationsprozess gibt es einen Plan der Bürger-Union. Er bleibt eine zentrale Forderung
Lesen Sie den Beitrag des Blogs.
Mittwoch, 14. April 2010 - Intergationsplan der Bürger-Union:
http://buergerunion.twoday.net/stories/antrag-integrationsplan-diskutiert/
Bleiben Sie uns gewogen - Interesse am Thema? - Morgen 19.00 Uhr in der "Cisterna di vino", Deutscher Hof, Stimme Chefreakteur Uwe Ralf Heer: Lokaltour in Güglingen
Unser Nächsten bleiben oft unbemerkt und unerkannt, vielleicht ist auch unser Bemühen zu gering.
Für die Weitergabe unseres Blogs sind wir Ihnen dankbar!!
Bürger-Union - 26. Sep, 22:21
- 0 Trackbacks
Trackback URL:
https://buergerunion.twoday.net/stories/kommt-der-dialog-in-schwung-die-integrationsdebatte-ist-lange-ueberfae/modTrackback