Nachhaltige Wärmeversorgung - BU Forderung wird untersucht
Die Realisierung der Forderung der Bürger-Union die Nahwärmeversorgung Herrenäcker den Eigentümern zwischen Schönbergstraße, Herrenäckerstraße und Beethovenstraße anzubieten, rückt näher
Die BU führte für ihre Forderung mehrere Gründe an:
- Bei einer Erneuerung von Heizungsanlagen in dem beschriebenen Baugebiet Herrenäcker müssen die Bauherren 10 % durch erneuerbare Energien decken. Dies gilt seit Januar 2010 in Baden-Württemberg beschrieben im Erneuerbar-Wärme-Gesetz (EWärmeG). Mit der Holzhackschnitzelanlage in Herrenäcker-Baumpfad kann diese Verpflichtung zu mehr als 100% erfüllt werden. Teuere Heizungsanlagen, Kellerräume, die hierfür bereitgestellt werden müssten und teuere Installationen z.B. für Solarthermie würden entfallen.<% image name="Herrenaecker-Baumpfad" %
- Die dringend nötige Verbesserung der Wirtschaftlichkeit der Anlage könnte durch neue Anschlüsse erreicht werden.
- Die Reduktion der Kohlenstoffdioxidemissionen böte einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz
- Die Wärmeabnahme wird sich im Baugebiet Herrenäcker-Baumpfad aufgrund der Wärmeschutzverordnung zukünftig dramatisch verringern.
In der letzten Gemeinderatssitzung erklärte BM Dieterich auf Nachfrage der BU, dass das Ingenieurbüro Schuler in einer Machbarkeitsuntersuchung die Möglichkeiten des Anschlusses im oben beschriebenen Baugebiet untersucht.
Die BU hofft, dass den Eigentümern attraktive Angebote unterbreitet werden können. Wir werden weiter dranbleiben und unterrichten.
Im nachfolgenden Luftbild von Google-Earth können Sie das diskutierte Gebiet westlich der Herrenäckerstraße erkennen, die in Süd-Nordrichtung am Kindergarten vorbei verläuft.

Die BU führte für ihre Forderung mehrere Gründe an:
- Bei einer Erneuerung von Heizungsanlagen in dem beschriebenen Baugebiet Herrenäcker müssen die Bauherren 10 % durch erneuerbare Energien decken. Dies gilt seit Januar 2010 in Baden-Württemberg beschrieben im Erneuerbar-Wärme-Gesetz (EWärmeG). Mit der Holzhackschnitzelanlage in Herrenäcker-Baumpfad kann diese Verpflichtung zu mehr als 100% erfüllt werden. Teuere Heizungsanlagen, Kellerräume, die hierfür bereitgestellt werden müssten und teuere Installationen z.B. für Solarthermie würden entfallen.<% image name="Herrenaecker-Baumpfad" %
- Die dringend nötige Verbesserung der Wirtschaftlichkeit der Anlage könnte durch neue Anschlüsse erreicht werden.
- Die Reduktion der Kohlenstoffdioxidemissionen böte einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz
- Die Wärmeabnahme wird sich im Baugebiet Herrenäcker-Baumpfad aufgrund der Wärmeschutzverordnung zukünftig dramatisch verringern.
In der letzten Gemeinderatssitzung erklärte BM Dieterich auf Nachfrage der BU, dass das Ingenieurbüro Schuler in einer Machbarkeitsuntersuchung die Möglichkeiten des Anschlusses im oben beschriebenen Baugebiet untersucht.
Die BU hofft, dass den Eigentümern attraktive Angebote unterbreitet werden können. Wir werden weiter dranbleiben und unterrichten.
Im nachfolgenden Luftbild von Google-Earth können Sie das diskutierte Gebiet westlich der Herrenäckerstraße erkennen, die in Süd-Nordrichtung am Kindergarten vorbei verläuft.

Bürger-Union - 22. Okt, 19:02
- 0 Trackbacks
Trackback URL:
https://buergerunion.twoday.net/stories/nachhaltige-waermeversorgung-bu-forderung-wird-untersucht/modTrackback