Naturschutz nicht nur am Ratstisch, sondern auch ganz praktisch
Dr. Wilhelm Stark 1:1 in der Ratsrunde und in der realen Natur
In seinem Beitrag zum Haushalt 2014, in dem er sich auf den Naturschutz konzentrierte, plädierte Dr. Wilhelm Stark für die Freilegung des Felsbandes am Hägenach und die Werbung für die Geografie, Geologie und den Ökotop des Trockenstandortes und seiner Flora und Fauna.
Hier plädierte er besonders für Zaun- und Mauereidechse, aber natürlich auch für eine Vielfalt von Spezialisten, die diese Trockenstandorte besiedeln und nutzen. Zum Nutzen kann dieser Naturraum für den sich entwickelnden sanften Tourismus im Zabergäu sein, der für den Naturschutz sensibilisieren soll und die Schönheit unseres Heimatraumes beschreibt.
Auf Vorschlag von Dr. Wilhelm Stark, wurde der jährliche Landschaftspflegetag von der Stadt zusammen mit dem Landschaftserhaltungsverband Landkreis Heilbronn für den Hägenach vorgesehen
Das Ergebnis der Aktion kann sich sehen lassen:
Sowohl Mitglieder des Obst- und Gartenbauvereins, des örtlichen NABU-Vereins, als auch Güglinger Realschüler und Güglinger Bürger trugen durch kräftiges Zupacken zum Ergebnis bei.

Dr. Wilhelm Stark als einziger beteiligter Stadtrat (BU) stoppte erst, als das im Gremium theoretisch formulierte Ziel der Felsfreilegung erreicht war.


Der weitere Schritt muss jetzt das Entwerfen und Aufstellen von Schautafeln sein, damit der Wanderer den Ort aktiv erleben und genießen kann. Dr. Stark zeigte auch auf, dass der Panoramablick ins Gäu erklärend dokumentiert werden soll.
Ein guter Tipp.jetzt warten die weiteren Schritte der Realisierung.
Warnend formulierte Stark: " Wir dürfen keinen der neuen Biotope sich selbst überlassen, denn sie benötigen der professionellen jährlichen Pflege. Wird das vernachlässigt, dann sind die Trockenbiotope schnell wieder verloren"

Hand legte Dr. Stark auch in der Krugstatt an. Dort entstand in der Zwischenzeit auf sein Engagement hin eine neue attraktive Streuobstwiese, die alten Obstsorten wieder eine Heimat und damit auch Chancen gibt.

In der BU sind wir schon ein bißchen Stolz auf diesen praktischen Naturschutz

Bleiben Sie uns gewogen, genießen Sie das kommende Frühjahrswetter und überlegen Sie in Eibensbach und Frauenzimmern, ob Sie nicht Lust hätten, uns auf der Liste für die Gemeinderatswahlen ZU UNTERSTÜTZEN. Setzen Sie sich mit uns gern in Verbindung
In seinem Beitrag zum Haushalt 2014, in dem er sich auf den Naturschutz konzentrierte, plädierte Dr. Wilhelm Stark für die Freilegung des Felsbandes am Hägenach und die Werbung für die Geografie, Geologie und den Ökotop des Trockenstandortes und seiner Flora und Fauna.
Hier plädierte er besonders für Zaun- und Mauereidechse, aber natürlich auch für eine Vielfalt von Spezialisten, die diese Trockenstandorte besiedeln und nutzen. Zum Nutzen kann dieser Naturraum für den sich entwickelnden sanften Tourismus im Zabergäu sein, der für den Naturschutz sensibilisieren soll und die Schönheit unseres Heimatraumes beschreibt.
Auf Vorschlag von Dr. Wilhelm Stark, wurde der jährliche Landschaftspflegetag von der Stadt zusammen mit dem Landschaftserhaltungsverband Landkreis Heilbronn für den Hägenach vorgesehen
Das Ergebnis der Aktion kann sich sehen lassen:
Sowohl Mitglieder des Obst- und Gartenbauvereins, des örtlichen NABU-Vereins, als auch Güglinger Realschüler und Güglinger Bürger trugen durch kräftiges Zupacken zum Ergebnis bei.

Dr. Wilhelm Stark als einziger beteiligter Stadtrat (BU) stoppte erst, als das im Gremium theoretisch formulierte Ziel der Felsfreilegung erreicht war.


Der weitere Schritt muss jetzt das Entwerfen und Aufstellen von Schautafeln sein, damit der Wanderer den Ort aktiv erleben und genießen kann. Dr. Stark zeigte auch auf, dass der Panoramablick ins Gäu erklärend dokumentiert werden soll.
Ein guter Tipp.jetzt warten die weiteren Schritte der Realisierung.
Warnend formulierte Stark: " Wir dürfen keinen der neuen Biotope sich selbst überlassen, denn sie benötigen der professionellen jährlichen Pflege. Wird das vernachlässigt, dann sind die Trockenbiotope schnell wieder verloren"

Hand legte Dr. Stark auch in der Krugstatt an. Dort entstand in der Zwischenzeit auf sein Engagement hin eine neue attraktive Streuobstwiese, die alten Obstsorten wieder eine Heimat und damit auch Chancen gibt.

In der BU sind wir schon ein bißchen Stolz auf diesen praktischen Naturschutz

Bleiben Sie uns gewogen, genießen Sie das kommende Frühjahrswetter und überlegen Sie in Eibensbach und Frauenzimmern, ob Sie nicht Lust hätten, uns auf der Liste für die Gemeinderatswahlen ZU UNTERSTÜTZEN. Setzen Sie sich mit uns gern in Verbindung
Bürger-Union - 6. Mär, 19:34
- 0 Trackbacks
Trackback URL:
https://buergerunion.twoday.net/stories/naturschutz-nicht-nur-am-ratstisch-sondern-auch-ganz-praktisch/modTrackback