Der Ochsensaal war gut besucht - "Innenstadt heute- Innenstadt morgen"
Zusammen mit den anwesenden Stadträten konnte die Bürger-Union ca. 50 Besucher begrüßen!

Die ersten Besucher
Mächtig ins Zeug gelegt hatte sich die Bürger-Union zusammen mit Ihren Vorsitzenden Herbert Spahlinger. Über Tausend Flyer waren zuvor in der Innenstadt verteilt worden Bürgerversammlung am Donnerstag, den 19. April nicht vergessen. Bringen Sie im zweiten Teil Ihre Themen vor!Bei den Verantwortlichen sah man nur strahlende Gesichter, denn der Ochsensaal war gut gefüllt und die Informationen des Abends wurden von den Bürgerinnen und Bürgern, unter ihnen viele Handels- und Gewerbetreibende, mit Interesse aufgenommen und diskutiert.
Lesen sie hier vorab den Bericht von Gerhard Czorny, der in leicht abgewandelter Form auch im Mitteilungsblatt "Rundschau Mittleres Zabergäu" erscheinen wird:
Diskussion der Innenstadtentwicklung
Der Vorsitzende der Bürger-Union e.V. Herbert Spahlinger konnte am Donnerstagabend (12.4.12) mit Freude die vielen interessierten Bürgerinnen und Bürger im Ochsensaal begrüßen. Mitglieder des HGV und der GIGA, Vertreter des Gemeinderats und der Stadtverwaltung und engagierte Einwohner waren der Einladung der BU gefolgt.

Friedrich Sigmund, Fraktionssprecher,
Herbert Spahlinger Vorsitzender der BU
In einem einführenden Referat wies J. Esenwein auf die Notwendigkeit eines guten Citymanagements hin. Güglingen habe durchaus seine Vorzeigeobjekte, es brauche aber ein Gesamtkonzept, das die verschiedenen Interessengruppen und Problemfelder unter einen Hut bringt. „Die Innenstadt ist und bleibt der Schlüssel zur Attraktivität Güglingens.“ Die Veränderung der Sozialstruktur durch Neubebauung und Nachverdichtung, Esenwein nannte als Ziel 200 – 300 Einwohner, konkretisierte die Vorstellungen der Bürger-Union. Als vordringliche Aufgaben nannte er die kleine Lösung der Umgehungsstraße, die Berücksichtigung der demografischen Veränderungen durch Planungen, die die älter werdende Gesellschaft in den Focus nehmen, und die intensive Unterstützung des Handels u.a. in der Nachnutzung von Geschäftsräumen
v.l.: Stefan Ernst(BU), Citymanager Thomas Müller
Joachim Esenwein (BU),
Der als Referent geladene Citymanager aus Mühlacker, Thomas Müller, setzte kurzweilig und informativ die Analyse fort. Er berichtete von seinen Erfahrungen und skizzierte anschaulich das Tätigkeitsprofil eines Citymanagers, das sich vom Eventmanager bis zum Kümmerer für alle Belange erstrecken kann. Gut Ding braucht Weile gelte auch hier, es brauche vor allem die Bündelung der Kräfte für ein integratives Citymanagement. „Haben Sie Mut und ziehen Sie an einem Strang“, appellierte er abschließend unter dem Beifall der aufmerksamen Zuhörerschaft.
Friedrich Sigmund moderierte die vielen konstruktiven Beiträge in der anschließenden Diskussionsrunde: (Wieder)Belebung des Deutschen Hofes durch eine Art Markthalle, Spielgeräte, freien Eintritt für das Römermuseum, Update der Agenda „Stadtentwicklung“, Leerstände, Verkehrsberuhigung, Stadtbahn, barrierefreie Wege usw. Aber auch viel Positives wurde lobend erwähnt, wie z.B. der gelungene Palmmarkt. „Gerne nehmen wir Ihre Anregungen mit in den Gemeinderat“, schloss F. Sigmund die Diskussionsrunde und H. Spahlinger dankte in seinem Schlusswort für das Engagement und die rege Beteiligung.
Die PP-Präsentation und weitere Informationen werden folgen!
Bleiben Sie uns treu und geben Sie unseren Blog an Freunde und Bekannte weiter. Über eine Mitarbeit in der Bürger-Union würden wir uns freuen.

Die ersten Besucher
Mächtig ins Zeug gelegt hatte sich die Bürger-Union zusammen mit Ihren Vorsitzenden Herbert Spahlinger. Über Tausend Flyer waren zuvor in der Innenstadt verteilt worden Bürgerversammlung am Donnerstag, den 19. April nicht vergessen. Bringen Sie im zweiten Teil Ihre Themen vor!Bei den Verantwortlichen sah man nur strahlende Gesichter, denn der Ochsensaal war gut gefüllt und die Informationen des Abends wurden von den Bürgerinnen und Bürgern, unter ihnen viele Handels- und Gewerbetreibende, mit Interesse aufgenommen und diskutiert.
Lesen sie hier vorab den Bericht von Gerhard Czorny, der in leicht abgewandelter Form auch im Mitteilungsblatt "Rundschau Mittleres Zabergäu" erscheinen wird:
Diskussion der Innenstadtentwicklung
Der Vorsitzende der Bürger-Union e.V. Herbert Spahlinger konnte am Donnerstagabend (12.4.12) mit Freude die vielen interessierten Bürgerinnen und Bürger im Ochsensaal begrüßen. Mitglieder des HGV und der GIGA, Vertreter des Gemeinderats und der Stadtverwaltung und engagierte Einwohner waren der Einladung der BU gefolgt.

Friedrich Sigmund, Fraktionssprecher,
Herbert Spahlinger Vorsitzender der BU
In einem einführenden Referat wies J. Esenwein auf die Notwendigkeit eines guten Citymanagements hin. Güglingen habe durchaus seine Vorzeigeobjekte, es brauche aber ein Gesamtkonzept, das die verschiedenen Interessengruppen und Problemfelder unter einen Hut bringt. „Die Innenstadt ist und bleibt der Schlüssel zur Attraktivität Güglingens.“ Die Veränderung der Sozialstruktur durch Neubebauung und Nachverdichtung, Esenwein nannte als Ziel 200 – 300 Einwohner, konkretisierte die Vorstellungen der Bürger-Union. Als vordringliche Aufgaben nannte er die kleine Lösung der Umgehungsstraße, die Berücksichtigung der demografischen Veränderungen durch Planungen, die die älter werdende Gesellschaft in den Focus nehmen, und die intensive Unterstützung des Handels u.a. in der Nachnutzung von Geschäftsräumen

v.l.: Stefan Ernst(BU), Citymanager Thomas Müller
Joachim Esenwein (BU),
Der als Referent geladene Citymanager aus Mühlacker, Thomas Müller, setzte kurzweilig und informativ die Analyse fort. Er berichtete von seinen Erfahrungen und skizzierte anschaulich das Tätigkeitsprofil eines Citymanagers, das sich vom Eventmanager bis zum Kümmerer für alle Belange erstrecken kann. Gut Ding braucht Weile gelte auch hier, es brauche vor allem die Bündelung der Kräfte für ein integratives Citymanagement. „Haben Sie Mut und ziehen Sie an einem Strang“, appellierte er abschließend unter dem Beifall der aufmerksamen Zuhörerschaft.
Friedrich Sigmund moderierte die vielen konstruktiven Beiträge in der anschließenden Diskussionsrunde: (Wieder)Belebung des Deutschen Hofes durch eine Art Markthalle, Spielgeräte, freien Eintritt für das Römermuseum, Update der Agenda „Stadtentwicklung“, Leerstände, Verkehrsberuhigung, Stadtbahn, barrierefreie Wege usw. Aber auch viel Positives wurde lobend erwähnt, wie z.B. der gelungene Palmmarkt. „Gerne nehmen wir Ihre Anregungen mit in den Gemeinderat“, schloss F. Sigmund die Diskussionsrunde und H. Spahlinger dankte in seinem Schlusswort für das Engagement und die rege Beteiligung.
Die PP-Präsentation und weitere Informationen werden folgen!
Bleiben Sie uns treu und geben Sie unseren Blog an Freunde und Bekannte weiter. Über eine Mitarbeit in der Bürger-Union würden wir uns freuen.
Bürger-Union - 14. Apr, 16:25
- 0 Trackbacks